Gemeindehaus
Oranienstraße 8a, 61273 Wehrheim
Events at this location
Aktueller Monat
März
April
Mai
Juni
Juli
Oranienstraße 8a, 61273 Wehrheim
März
April
Mai
Juni
Juli
© 2023 KGM WEHRHEIM - KONTAKT I IMPRESSUM I DATENSCHUTZ I - Designed by BOSIEN MEDIEN GbR
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Bereits seit 1994 findet 2 – 3 mal jährlich im Gemeindehaus samstagmorgens ein Frauenfrühstück statt. Dieses beginnt, wie der Name vermuten lässt, mit einem reichhaltigen Frühstück, dem sich ein Vortrag einer Referentin zu ganz unterschiedlichen Themen anschließt. Begonnen haben wir mit dem Thema „Das Leben wählen“, dann schlossen sich Themen wie „Frau sein – frei sein?“, „Glaube in der Krise“, „Die Sprachen der Liebe“, „Mut zur Lücke“ und viele andere an, in denen es um Kindererziehung, Beziehungen zu sich und anderen, um eigene Gefühle und immer wieder um unsere Beziehung zu Gott ging. Highlights der vergangenen Jahrzehnte waren Konzerte mit Hella Heizmann, Thea Eichholz und Sefora Nelson oder auch eine Lesung mit Doro Zachmann und ihrem Sohn Jonas. Die Besucherinnen kommen aus den unterschiedlichsten Gründen, manche reizt das Thema, andere genießen vor allem das Frühstück und für wieder andere ist das Frauenfrühstück ein Ort der Begegnung und des Austausches mit anderen Frauen. Egal welche Motivation die einzelnen zum Frauenfrühstück bringt, jede ist herzlich eingeladen!
Es gibt Platz für bis zu 70 Frauen, eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig. Der Kostenbeitrag von 7 € wird am Ende der Veranstaltung, meist gegen 12 Uhr, eingesammelt.
Für die Vorbereitung des Frühstücks, die liebevolle Dekoration der Räume und die Auswahl der Referentinnen ist ein kreatives Team verantwortlich, das sich über Verstärkung freut.
Endlich wieder Frauenfrühstück!
Am 09. Juli um 10.30 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus
mit Heike Loos zum Thema:
„Heute so und morgen anders“ – Veränderungen im Leben
Herzliche Einladung!
Reflect – so heißt unsere Band, die den Lobpreisgottesdienst gestaltet, aber auch in anderen Gottesdiensten mitwirkt.
Der Name kommt von der Idee des Reflektierens. Zum einem sich selbst und die eigene Beziehung zu Gott, zum anderen die Liebe Gottes zu anderen Menschen. Wir haben Spaß, Gott mit modernen Liedern anzubeten und IHN damit den Menschen näherzubringen.
Die Band ist eine Teil unseres Lobpreis-Teams, das noch die Bereiche Technik, Segnungsecke, Dekoration und Predigt umfasst.
Von September bis Mai finden in der Regel an jedem 3. Donnerstag im Monat die Seniorennachmittage im Ev. Gemeindehaus in Wehrheim um 15.00 Uhr statt.
Auch in der Ev. Kirche in Obernhain treffen sich die Senioren um 15.00 Uhr, allerdings immer an jedem 3. Mittwoch im Monat. Neben Kaffee und Kuchen gibt es einen interessanten Programmbeitrag, wie Vorträge zu aktuellen Themen, Quiz oder Spiele. Im Mai laden wir meistens zu einem Tagesausflug ein.
Im Mittelpunkt des Ortes steht sie nicht mehr, aber wenn man von der Saalburg kommend nach Wehrheim fährt und den Turm der evangelischen Kirche vor sich sieht, bedeutet dies für viele ein Stück Heimat. Heimat, wie sie sicher schon Generationen von Wehrheimern empfunden haben. Geht man vom Bau des Kirchturms aus, der schon 1779 errichtet wurde, wäre das Gebäude heute 220 Jahre alt.
Nach dem Abbruch der Kirche wurde er seinerzeit aus deren Stein zuerst gebaut. Sie war baufällig geworden, und eine Reparatur wäre zu teuer gewesen. Pfarrer war zur Zeit des Kirchbaus Henrich Birckenhauer, der zusammen mit dem oranischen Amtmann Johannes Jacob Helmrich großen Anteil an der Errichtung der Kirche hatte. Beide Männer erhielten vor der Kirchentür später auch ihre letzte Ruhestätte.
Die ersten Gottesdienste in der “neuen Kirche” fanden in der Weihnachtszeit 1781 statt. Der schöne Taufstein, heute noch links vom Altar zu sehen, wurde vom damaligen Schultheiß Johannes Gross gestiftet.
Interessant ist, dass nach der Chronik die “Weibsstühle” namentlich verteilt wurden, während die Männer sich ihre Plätze frei wählen konnten. Schon 1837 war die Decke der Kirche jedoch vom Einsturz bedroht, so dass sie ganz erneuert werden musste. Und als dann auch der Turm neu verputzt wurde, trug die Zivilgemeinde zwei Drittel der Kosten. Wohl wegen der Kirchturmuhr, wie vermutet wird.
Doch immer war das Einvernehmen zwischen Zivil- und Kirchengemeinde nicht so gut. Durch den Bau des Rathauses 1859 fiel die südwestliche Treppe zum Kirchplatz weg, und man musste eine neue – im Süden gelegene – Treppe auf eigene Kosten bauen. Nachdem 1870 das Kreuz auf den Kirchturm gesetzt worden war, wurde sie 1891 im Innern und 13 Jahre später von außen wieder erneuert. Hierbei erhielt das Gebäude auch neue Fenster und eine Dachkandel. Die aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden Schäden an Turm und Dach konnten erst 1949 ganz behoben werden. 1956 dann wurde eine Erinnerungstafel an die Kriegsopfer aufgestellt und in diesem Zusammenhang auch der Chorraum neu gestaltet.
Das Holz stammt von der “Lutherlinde”, die am 31. Oktober 1817, anlässlich der Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag der Reformation”in der Gasse am Kirchhof’ gepflanzt wurde. 1953 dann musste der Baum einer Straßenverbreiterung weichen. Dem damaligen Pfarrer Heinrich Weber war das Holz zu schade zum Verbrennen, so dass dann der Mainzer Bildhauer Friedrich Drossel das Kruzifix, eingerahmt von Maria und dem Apostel Johannes, schnitzte.
Nachdem schon die alte Kirche seit ungefähr 1680 eine Orgel hatte, war diese in der neuen Kirche nicht mehr verwendbar.
Der bekannte Orgelbaumeister und Schüler Silbermanns, Johann Conradt Bürgy aus Bad Homburg wurde beauftragt, eine neue Orgel zu bauen, die am 17. Juli 1783 eingeweiht wurde. Sie hat ein Manual und 16 Register mit rund 880 Pfeifen und ist eine von nur drei heute noch spielbaren Bürgy-Orgeln. 1837 erhielt sie einen neuen Ölanstrich, 1861 wurde sie gereinigt. 1936 stand dann eine Generalüberholung des Instruments an.
Auch die Glocken sind ein wichtiger Bestandteil der Kirche. Die älteste stammt aus dem Jahre 1638 und seit 1951 können sich die Wehrheimer am vollen Geläut aller drei Glocken erfreuen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 80er Jahre waren Karl Rausch und später seine Frau Emma “Glöckner” in Wehrheim. Zuerst mussten sie noch mit viel Muskelkraft am Strang ziehen, bis 1964 dann das Läuten elektrisch eingestellt werden konnte. Ihren Dienst versahen sie noch bis Anfang der 80er Jahre.
Die Nordmauer brach 1968 ein und musste erneuert werden. Dann wurde auch der Nordausgang durch einen im Nordosten ersetzt, der heute auch mit Rollstühlen zu befahren ist. 1972 stand wieder einmal eine Grundrenovierung des Innenraums an der Chorseite an. Die Außenwände wurden mit einem Sanierputz und einer Querisolierung versehen, da durch die mangelnde Isolation immer wieder Feuchtschaden und schlechter Geruch entstanden. 1981 endlich feierte die Gemeinde die 200-Jahr-Feier ihrer Kirche. Zu dieser Zeit wurde das Kirchendach im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms neu beschiefert, der Turm wurde frisch verputzt, und er bekam ein neues Kreuz.
In der Kugel unter dem Kreuz sind zeitgenössische Dokumente, wie etwa Tageszeitungen und Dias von Wehrheim aufbewahrt”, erinnert sich Pfarrer Ulrich Tauber. “Und auch der alte Wetterhahn ist heute im Stadttormuseum zu finden”.